Libelle des Jahres

Der BUND und die GdO (Gesellschaft der Odonatologen) haben soeben die neue "Libelle des Jahres" gekürt. Damit soll die Öffentlichkeit auf Belange des Arten- und Naturschutzes aufmerksam gemacht werden. Für 2025 ist es die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) geworden. Diese wunderhübsche Art - mit ihren kontrastfarben braunen Flügelbändern und ihrem Flugbild unverwechselbar - ist für Niedersachsen bemerkenswerterweise erst seit den 1970er Jahren bekannt. Und leider wird sie seit einiger Zeit immer rarer. In der Roten Liste der Libellen Niedersachsens und Bremens wird sie als "sehr selten" und in der Gefährdungskategorie "3" geführt, wozu vor allem der stark rückläufige kurzfristige Bestandstrend beigetragen hat.

Lüchow-Dannenberg gehört zwar eher zu den norddeutschen Schwerpunktvorkommen, aber auch hier muss man den kleinen Flieger im Hochsommer lange suchen. Die Gebänderte Heidelibelle gibt es bei uns vor allem in der Jeetzelniederung an einigen Gräben und kleinen Kanälen mit begleitender Gras-Staudenflur. Dort leben die Larven im Gewässer, während sich die erwachsenen Libellen gerne besonnte Sitzwarten an Grashalmen und anderen eher zarten Strukturen in der Nähe suchen. Für den Erhalt dieser besonderen Art wäre es u. a. wichtig, solche Vegetation nicht zu radikal zu mähen, sondern diese abschnittweise auch mal stehenzulassen. Und wenn Gewässerränder geschnitten werden, sollte das Mahdgut nicht als Mulch liegengelassen, sondern entfernt werden. Das hilft, solche Standorte nicht zusätzlich aufzudüngen, sondern eher auszumagern und nicht so wüchsige, dafür blütenreichere Saumvegetation zu fördern. Davon hätten auch viele andere Insekten einen Vorteil.

Christian Fischer

 

 

Neues BUND-Projekt „Mehr Arten im Garten“  

Der BUND startet Anfang 2025 ein neues Projekt „Mehr Arten im Garten“. In acht Regionen in Niedersachsen sollen Wildstaudennetzwerke von heimischen Stauden für Wildbienen aufgebaut werden - und wir in Lüchow-Dannenberg sind mit dabei. Durch die Förderung der Bingo-Umweltstiftung werden 20 Personen pro Region mit Equipment zur Anzucht von Wildstauden ausgestattet. Die heimische Wildstauden werden aus zertifiziertem Regio-Saatgut gezogen. Die vorgezogenen Stauden werden im Mai untereinander getauscht für die eigenen Gärten und für Bepflanzungen in einem separaten Gebiet. Für dieses Gesamtprojekt suchen wir noch Freiwillige, die Lust haben mitzumachen. Die Teilnehmenden müssen natürlich nicht unbedingt BUND-Mitglieder sein! Weitere Infos oder Anmeldung per Mail an: marlene.harney62@gmail.com oder telefonisch: 05862-1544

 

 

Rückblick auf den Moor-Aktionstag vom 16. 2. 24 in der Oberen Dumme-Niederung Hier wurde auf einer Fläche des BUND der Wasserrückhalt, der schon mal vor rund 30 Jahren begonnen wurde aber inzwischen nicht funktionstüchtig war, erneuert. Mit dieser Aktion soll der Torfkörper des Quellmoores erhalten werden. Viele der damals angelegten Staue sind nicht mehr dicht, wodurch das Wasser durch Gräben und Vorfluter abgeleitet wird und dem Gebiet nicht mehr zur Verfügung steht. Nachdem bereits im letztes Jahr bei einer ersten Aktion zwei der defekten Staue erfolgreich repariert wurden, gingen wir dank tatkräftiger Mitstreiter und mit etwas veränderter Technik an zwei weitere Abflussbereiche ran.

In dem etwas unwegsamen und sumpfigen Gelände wurde das Material herangetragen, wobei Gummistiefel natürlich Pflicht waren. Die neuen Staue bestehen nun aus Holzbohlen, zusätzlich abgedichtet mit organischem Material. Bei der teilweise anstrengenden Arbeit kam aber auch der Spaß bei den Pausen mit Kaffee, Tee, Kuchen und dem perfekten Wetter nicht zu kurz. Nach der Fertigstellung war bereits der Erfolg sichtbar: Das Wasser staute sich um etwas 30 cm an. Wie sich diese Maßnahme zukünftig auswirken wird, soll durch regelmäßige Kontrollen dokumentiert werden.

Nochmals vielen Dank an die Helferinnen und Helfer und die nächste Aktion ist bereits in der Planung ;-)




Winter im Wendland

Winterhochwasser

Mopsfledermaus im Winterschlaf

Renaturierter Mühlenbach

Suche